Haarausfall
Die meisten gesunden Erwachsenen haben etwa 80.000–120.000 Haare auf ihrer Kopfhaut. Gemäß der American Academy of Dermatology Association , ist es völlig normal, dass Menschen jeden Tag 50 bis 100 Haare von der Kopfhaut verlieren. Dies fällt normalerweise nicht auf, da gleichzeitig neue Haare nachwachsen. Haarausfall tritt auf, wenn neues Haar das ausgefallene Haar nicht ersetzt, und kann von leichter Haarausdünnung bis hin zu völliger Glatze reichen.
Haare können aus vielen verschiedenen Gründen ausfallen. Medizinisch lassen sich Ursachen für Haarausfall in folgende Kategorien einteilen:
Erblich
Androgenetische Alopezie (auch bekannt als Musteralopezie) bezieht sich auf erblich bedingten Haarausfall, der die häufigste Ursache für Haarausfall ist und bis zu 50 % der Bevölkerung weltweit betrifft. Diese Art von Haarausfall tritt typischerweise in einem vorhersehbaren Muster auf, das oft als männlicher Haarausfall oder weiblicher Haarausfall.
Das typische Muster der männlichen Glatze beginnt am Haaransatz. Fortschreitender Haarausfall über den Schläfen führt dazu, dass der Haaransatz zurückgeht und eine „M“-Form entsteht. Ein kreisförmiger Bereich am Hinterkopf wird allmählich dünner und vergrößert sich im Laufe der Zeit. Wenn der Haarausfall fortschreitet, können sich Scheitel und Schläfen treffen, wodurch ein U-förmiges (oder hufeisenförmiges) Muster entsteht.
Obwohl Haarausfall bei Männern oft als relativ unbedeutender dermatologischer Zustand angesehen wird, wirkt sich Haarausfall auf das Selbstbild aus und ist bei manchen Männern eine große Ursache für Angst und Depression.
Die Wahrscheinlichkeit, eine männliche Glatze zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Etwa 25 % der Menschen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden, sehen die ersten Anzeichen von Haarausfall vor dem 21. Lebensjahr. Im Alter von 50 Jahren hat die Hälfte der weißen Männer sichtbare Anzeichen von männlichem Haarausfall wie merkliche Ausdünnung, Geheimratsecken oder Glatzenbildung; und etwa 70 % werden mit zunehmendem Alter Haare verlieren.
Der männliche Haarausfall scheint auf eine Kombination aus einer erblichen Neigung zur Glatzenbildung, männlichen Hormonen und zunehmendem Alter zurückzuführen zu sein.
Untersuchungen haben ergeben, dass mehr als 80 % der Männer mit merklichem Haarausfall einen Vater hatten, der auch seine Haare verlor, was eine hohe genetische Korrelation zeigt. Während der genaue Mechanismus der genetischen Beteiligung an männlichem Haarausfall noch nicht vollständig verstanden ist, wird angenommen, dass er polygen ist, was bedeutet, dass mehr als ein Gen beteiligt ist. Einige Wissenschaftler glauben, dass selbst normale Androgenspiegel ausreichen, um bei genetisch anfälligen Personen Haarausfall zu verursachen.
Androgene sind Hormone, die männliche sekundäre Geschlechtsmerkmale erzeugen, wie tiefe Stimme, Körperbehaarung und die Fähigkeit, im Vergleich zu Frauen schneller Muskelmasse aufzubauen. Obwohl Testosteron das primäre männliche Sexualhormon ist, spielt DHT (Dihydrotestosteron) auch eine wichtige Rolle bei zahlreichen lebenswichtigen Funktionen im Körper. Vor der Geburt hilft es, die richtige Entwicklung der Genitalien zu fördern, und während der Pubertät ist es für die Gesichts- und Körperbehaarung verantwortlich.
Bei genetisch anfälligen Personen kann sich DHT an Androgenrezeptoren im Inneren von Haarfollikeln anlagern, wodurch sie einen als „Miniaturisierung“ bezeichneten Prozess durchlaufen, bei dem die Follikel allmählich schrumpfen. verwelken und schließlich aufhören, neue Haare zu wachsen.
Haarausfall bei Frauen ist die häufigste Form der Alopezie bei Frauen. Das typische Muster weiblicher Kahlheit beginnt mit der Verbreiterung oder Ausdünnung um den Scheitel herum, auch bekannt als Weihnachtsbaummuster, gefolgt von diffusem Haarausfall, der von der Oberseite des Kopfes ausstrahlt. Der wichtigste Unterschied zum männlichen Haarausfall ist der intakte vordere Haaransatz.
12 % der Frauen entwickeln erstmals im Alter von 29 Jahren klinisch nachweisbaren weiblichen Haarausfall, 25 % im Alter von 49, 41 % im Alter von 69 und > 50 % haben irgendein Element des weiblichen Haarausfalls um 79.
Obwohl die Rolle von Androgenen bei der Pathogenese des männlichen Haarausfalls eindeutig nachgewiesen wurde, kann dies nicht über den weiblichen Haarausfall gesagt werden. In Fällen ohne Erhöhung des Androgenspiegels wird angenommen, dass eine genetische Veranlagung beteiligt ist.
Haarausfall kann das emotionale Wohlbefinden und die Lebensqualität einer Frau stark beeinträchtigen und muss daher so früh wie möglich von einem Arzt untersucht werdenle Stadium, um andere mögliche Ursachen auszuschließen und das Fortschreiten zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Symptome im Zusammenhang mit Hyperandrogenismus wie Hirsutismus, Menstruationsunregelmäßigkeiten, Empfängnisschwierigkeiten oder schwere zystische Akne sollten gründlich untersucht werden.
Nährstoffmangel
Die lebenswichtigen Vitamine und Nährstoffe stammen aus einer gesunden, abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und sorgen für eine gute Gesundheit des ganzen Körpers. Schlechte Ernährung oder stark restriktive Crash-Diäten können zu allen Arten von Nährstoffmängeln führen, die wiederum zu Haarausfall führen können, von dünner werdendem Haar bis hin zu kahlen Stellen.
Keratin ist ein Faserprotein, das die gesamte Haarstruktur bildet, daher ist Proteinmangel der wichtigste Nährstoffmangel im Zusammenhang mit Haarausfall. Ein Proteinmangel kann durch eine unzureichende Proteinaufnahme mit der Nahrung, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen verursacht werden.
Vitamine und Mineralstoffe sind ebenfalls wichtig für normales Zellwachstum und -funktion und können bei einem Mangel zu Haarausfall und vermindertem Haarwachstum beitragen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den wichtigsten Vitaminen und Mineralien, die bei Haarausfall eine Rolle spielen.
Eisenmangel tritt besonders häufig bei Frauen mit Haarausfall auf. Die Hauptursache für Eisenmangel bei ansonsten gesunden prämenopausalen Frauen ist eine starke Menstruation.
In mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass Zinkmangel mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird. Ursachen für Zinkmangel sind Mangelernährung, entzündliche Darmerkrankungen, jejunale Bypassoperationen und zystische Fibrose. Alkoholismus, bösartige Erkrankungen, Verbrennungen, Infektionen und Schwangerschaft können alle zu einem erhöhten Stoffwechsel und einer erhöhten Ausscheidung von Zink führen.
Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein Bestandteil wichtiger Coenzyme und sein Mangel, obwohl selten, kann die Ursache für Haarausfall sein.
Biotinmangel kann durch Malabsorption, Alkoholismus, Schwangerschaft, längere Einnahme von Antibiotika, die die normale Flora stören, Medikamente wie Valproinsäure und Isotretinoin verursacht werden. Anzeichen eines Biotinmangels sind Haarausfall, Hautausschläge und brüchige Nägel.
Vitamin B12 und Folsäure sind für die DNA-Synthese, die neurologische Funktion und die Bildung roter Blutkörperchen notwendig. Das Vorhandensein von Folsäure und Vitamin B12 in der Nukleinsäureproduktion deutet darauf hin, dass sie eine Rolle in den stark proliferativen Haarfollikeln spielen könnten. B12- und Folatmangel können durch schlechte Ernährung, Alkoholismus, Magenoperationen oder eine Malabsorptionsstörung verursacht werden.
Vitamin C spielt aufgrund seiner chelatbildenden und reduzierenden Wirkung eine wesentliche Rolle bei der Aufnahme von Eisen im Darm, indem es die Eisenmobilisierung und die Aufnahme im Darm unterstützt. Daher ist die Einnahme von Vitamin C bei Patienten mit Haarausfall in Verbindung mit Eisenmangel wichtig.
Die lebenswichtige Rolle von Vitamin D im Haarfollikel wurde mehrfach bewiesen. Vitamin-D-Mangel verursacht nicht nur direkt Haarausfall, sondern es wurde auch festgestellt, dass er mit Haarausfall im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Vitamin-D-Mangel kann durch unzureichende Sonneneinstrahlung, Unterernährung, Nieren- oder Leberversagen, bestimmte Medikamente oder Krebs verursacht werden.
Selen wurde mit Haarausfall in Verbindung gebracht, daher kann die Aufrechterhaltung eines angemessenen Spiegels von Vorteil sein. Die übermäßige Aufnahme von Selen wurde jedoch paradoxerweise auch mit Haarausfall in Verbindung gebracht. Es hat sich gezeigt, dass der Verzehr von zu viel oder die übermäßige Zufuhr bestimmter Nährstoffe, wie Vitamin A und E, ebenfalls zu Haarausfall führen kann, weshalb es besonders wichtig ist, sich an einen Arzt zu wenden, bevor Sie sich entscheiden, sie als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen führen dazu, dass das Immunsystem fälschlicherweise den Körper angreift, was zu zahlreichen Komplikationen führt, einschließlich Haarausfall. Einige der Autoimmunerkrankungen, die mit Haarausfall in Verbindung gebracht werden, sind Alopecia Areata, Systemischer Lupus Erythematodes (Lupus), Psoriasis, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Morbus Crohn und entzündliche Darmerkrankungen (IBD). Es ist wichtig zu beachten, dass Autoimmunerkrankungen eine hohe Koexistenzneigung aufweisen.
Alopecia Areata betrifft schätzungsweise 147 Millionen Menschen weltweit und ist damit die häufigste Autoimmunerkrankung, die zu wiederkehrendem, nicht vernarbendem Haarausfall führt. Es ist durch Haarflecken gekennzeichnetVerlust, der bis zum vollständigen Verlust der Kopfhaut (Alopecia totalis) oder in schweren Fällen des gesamten Körpers (Alopecia universalis) fortschreiten kann.
Bei Alopecia Areata greift das Immunsystem fälschlicherweise Haarfollikel an und verursacht eine Entzündung. Die Ursachen dieses Immunangriffs sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Es gibt keine Vorherrschaft des Geschlechts und alle rassischen und ethnischen Gruppen sind gleichermaßen betroffen. Der Beginn kann in jedem Alter sein, aber die meisten Menschen bekommen es in ihren Teenagern, Zwanzigern oder Dreißigern. Wenn es bei Kindern unter 10 Jahren auftritt, ist es tendenziell ausgedehnter und fortschreitend.
Systemischer Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine weit verbreitete Entzündung gekennzeichnet ist, die viele verschiedene Systeme und Organe im Körper betrifft und eine Vielzahl von Symptomen wie Müdigkeit, Gelenkschmerzen und Gelenksteifheit hervorruft , schmetterlingsförmiger Malarausschlag, Anämie, anormale Blutgerinnung und Haarausfall.
Es gibt zwei Arten von Haarausfall, die an Lupus beteiligt sind: Narbenbildung und keine Narbenbildung. Der nicht vernarbende Typ wird durch eine Entzündung um die Haarfollikel verursacht, die zum Verlust von Augenbrauen, Wimpern und Bart führt sowie Kopfhaar. Haarausfall aufgrund einer Entzündung kann reversibel sein, wenn die Krankheit erfolgreich behandelt und in Remission gehalten wird. Vernarbender Haarausfall wird durch einen diskoiden Ausschlag auf der Kopfhaut verursacht und kann irreversibel sein.
Psoriasis ist eine Autoimmunerkrankung, die 2–3 % der Bevölkerung betrifft. Charakteristische psoriatische Läsionen sind gut umschriebene erythematöse Plaques mit silbrig-weißen Schuppen, die typischerweise über die Streckseiten von Ellbogen und Knien sowie auf der Kopfhaut verteilt sind. Laut der American Academy of Dermatologymindestens 50 % von Menschen mit Plaque-Psoriasis entwickeln eine Kopfhaut-Psoriasis, die wiederum vorübergehenden Haarausfall verursachen kann.
Haarausfall, der durch Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow verursacht wird, wird im Kapitel „Hormonale Ungleichgewichte“ besprochen.
Hormonale Ungleichgewichte
Forschungen zeigen, dass der Hormonhaushalt eine wichtige Voraussetzung für gesundes Haarwachstum ist. Weibliche Körper produzieren auf natürliche Weise Sexualhormone Östrogen und Progesteron sowie Androgene, die bei Männern in höheren Konzentrationen vorhanden sind. Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) a> ist ein bei Frauen beobachteter Zustand, der durch die Produktion eines ungewöhnlich hohen Androgenspiegels gekennzeichnet ist, einschließlich Testosteron, was zu unregelmäßigen Menstruationszyklen, Gewichtszunahme, übermäßiger Körperbehaarung (Hirsutismus), Ovarialzysten, Unfruchtbarkeit, zystischer Akne und Haarausfall führt.
Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) deuten darauf hin, dass weltweit etwa 116 Millionen Frauen (3,4 %) von PCOS betroffen sind. Dünner werdendes Haar aufgrund der Wirkung männlicher Hormone (Androgene) wird als androgenetische Alopezie bezeichnet, die im ersten Kapitel ausführlich besprochen wurde.
Die Inzidenz von androgener Alopezie bei PCOS ist nicht klar definiert, aber mehrere Berichte zeigen eine Prävalenz von 40-70 %, wobei mehrere junge Frauen im Teenageralter an Haarausfall und dünner werdendem Haar leiden. Endokrinologen können androgenetische Alopezie auch bei anderen seltenen androgenbedingten Erkrankungen wie kongenitaler Nebennierenhyperplasie und maskulinisierenden Neoplasien der Eierstöcke oder der Nebenniere feststellen.
Die stark schwankenden hormonellen Veränderungen, die nach Schwangerschaft und Geburt auftreten, können bei Frauen ebenfalls zu Haarausfall führen. Der Östrogenspiegel steigt während der Schwangerschaft sprunghaft an und verändert vorübergehend den Haarwachstumszyklus. Während dieser Zeit leiden Frauen wahrscheinlich unter weniger Haarausfall als normal. Wenn sich der Östrogenspiegel nach der Schwangerschaft wieder normalisiert, können Haarausfall, Ausdünnung oder sogar kahle Stellen beobachtet werden. Postpartaler Haarausfall, auch bekannt als Telogen gravidarum, ist eine häufige Erkrankung, die 40 bis 50 % der Frauen nach der Geburt betrifft und bis zu 18 Monate andauern kann.
Haarausfall kann sich auch während anderer östrogenbedingter Veränderungen verschlimmern, wie Geburtenkontrolle oder Menopause. Jede hormonelle Form von birth-Kontrolle, die Gestagen enthält, wie orale Pillen, Hautpflaster, Hormoninjektionen und Implantate, können möglicherweise Haarausfall verursachen. Das Absetzen einiger Arten von Antibabypillen kann ein vorübergehendes hormonelles Ungleichgewicht verursachen, das auch zu vorübergehendem Haarausfall führt. Haarausfall in der Menopause steht im Zusammenhang mit einer physiologischen Verringerung der Östrogen- und Progesteronproduktion, die durch eine Zunahme der Androgenproduktion weiter verschlimmert wird. Diese Veränderungen führen zu Haarausfall und dünner werdendem Haar sowie zu trockener Haut, Hitzewallungen, unregelmäßiger Periode, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Gewichtsveränderungen.
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, können ebenfalls zum Haarausfall beitragen. Das Schilddrüsenhormon ist hauptsächlich für die Steuerung der Geschwindigkeit des Stoffwechsels verantwortlich und reguliert nahezu jede Funktion im Körper, einschließlich der Haare Wachstum.
Sowohl die Basedow-Krankheit als auch die Hashimoto-Thyreoiditis sind Autoimmunerkrankungen, von denen Frauen viel häufiger betroffen sind, insbesondere im mittleren Alter. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die Hauptursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die durch erhöhte Kälteempfindlichkeit, plötzliche Gewichtszunahme, Müdigkeit, Verstopfung, Gedächtnislücken, brüchige Nägel und Haarausfall gekennzeichnet ist. Die Basedow-Krankheit hingegen verursacht eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreose), die durch unregelmäßigen/schnellen Herzschlag, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Durchfall, Reizbarkeit, zitternde Hände sowie Haarausfall gekennzeichnet ist.
Die Basedow-Krankheit kann Haut und Haarfollikel auch direkt betreffen, eine Graves-Dermopathie verursachen und möglicherweise die Symptome des Haarausfalls verschlimmern. Tschilddrüsenbedingter Haarausfall (ob Hypothyreose oder Hyperthyreose) kann abhängig von der Schwere der Erkrankung, dem Zeitpunkt der Diagnose und der Wirksamkeit der Behandlung rückgängig gemacht werden.
Entzündliche Kopfhauterkrankungen
Einige medizinische Erkrankungen wie seborrhoische Dermatitis, Lichen planopilaris und Narbenalopezie können Haarfollikel schädigen und durch den Entzündungsprozess Haarausfall verursachen.
Seborrhoische Dermatitis, auch seborrhoisches Ekzem, ist eine häufige chronische Hauterkrankung, die vorwiegend die Kopfhaut betrifft, die Haarfollikel schädigt und das Haarwachstum behindert. Schübe können saisonal oder in Stressphasen auftreten und sind durch verstärkte Rötungen, schuppige Hautausschläge und starken Juckreiz gekennzeichnet.
Der Grund für intensiven Juckreiz sind Reizungen und Entzündungen, die durch eine erhöhte Serumproduktion und ein übermäßiges Wachstum von Malassezia auf der Kopfhaut verursacht werden. Malassezia ist eine Art natürlich vorkommender Hefe, die Entzündungen verursachen und Haarfollikel schädigen kann, wenn sie im Übermaß produziert und unbehandelt bleibt. Das Kratzen der Kopfhaut schädigt die Haarfollikel weiter, behindert das natürliche Haarwachstum und führt zu Haarausfall. Glücklicherweise wächst es meistens wieder nach, sobald die Entzündungsquelle behandelt wurde.
Lichen planopilaris ist eine relativ seltene entzündliche Erkrankung, die zu dauerhaftem Haarausfall führen kann. Es betrifft normalerweise junge erwachsene Frauen, obwohl die Altersspanne groß ist und es auch Männer betreffen kann. Die Krankheit gilt als eine Form von Lichen planus, die die Haarfollikel betrifft. Es führt zu einem fleckigen, fortschreitenden, dauerhaften Haarausfall, hauptsächlich auf der Kopfhaut, obwohl auch andere behaarte Haut betroffen sein kann.
Narbenbildung oder Narbenalopezie ist eine entzündliche Erkrankung, die Haarfollikel zerstört, Narbenbildung und dauerhaften Haarausfall verursacht. Es gibt zwei Arten von vernarbender Alopezie: primäre und sekundäre. Primäre vernarbende Alopezie wird durch eine entzündliche oder Autoimmunerkrankung verursacht, die direkt auf Haarfollikel abzielt und diese zerstört. Sekundäre vernarbende Alopezie ist eine Nebenwirkung von Verletzungen oder Schäden, die durch Verbrennungen, Infektionen, Bestrahlung oder Tumore verursacht werden. Narbenalopezie betrifft sowohl Männer als auch Frauen, ist aber bei Kindern selten. Forscher verstehen die Pathophysiologie dieser Krankheit noch nicht vollständig. Der beste Weg, Fibrose und dauerhaftem Haarausfall vorzubeugen, ist frühzeitiges Eingreifen.
Infektionen
Tinea capitis, auch bekannt als Tinea capitis, ist eine häufige Pilzinfektion der Kopfhaut, die sowohl Haut als auch Haare betrifft. Es tritt am häufigsten bei vorpubertären Kindern auf, wobei die Inzidenz im Alter zwischen drei und sieben Jahren am höchsten ist, kann aber auch Erwachsene mit Immunsuppression in der Vorgeschichte, Diabetes, Anämie, langjähriger Anwendung von topischen oder systemischen Kortikosteroiden oder Kontakt mit Tieren betreffens und eine Infektionsquelle an anderer Stelle im Körper.
Klinisch zeigen Kinder Juckreiz, Schuppung, „schwarze Punkte“, Haarausfall und hintere zervikale Lymphadenopathie, während die Tinea capitis bei Erwachsenen oft subtiler ist und das Erscheinungsbild einer Seborrhoe nachahmen kann Dermatitis mit leichter Entzündung und geringer Schuppung. Eine nicht entzündliche Tinea capitis hat bei angemessener und frühzeitiger Behandlung eine hervorragende Prognose, während eine schwere entzündliche Tinea capitis zu Bereichen mit dauerhafter vernarbender Alopezie führen kann.
Syphilis ist eine häufige sexuell übertragbare Infektion, die häufiger bei Männern beobachtet wird, die im Vergleich zu Frauen in einem Verhältnis von 7:1 infiziert sind. Sekundäre Syphilis ist häufig gekennzeichnet durch systemische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Myalgie, Hautausschlag an Handflächen und Fußsohlen und Haarausfall, auch bekannt als Alopecia syphilitica.
Mottenfraß ist die häufigste Manifestation von Alopecia syphilitica, die sich durch kleine, unregelmäßig begrenzte alopezische Bereiche auf der gesamten Kopfhaut zeigt. Es ist erwähnenswert, dass das mottenzerfressene Aussehen der Alopezie nicht ausschließlich bei Alopecia syphilitica auftritt und auch bei Alopecia areata, Tinea capitis und Trichotillomanie zu finden ist. Nach 5 bis 12 Wochen nach der Verabreichung der Behandlung ist mit dem Nachwachsen der Haare auf der Kopfhaut zu rechnen.
Medikamente
Eine große Anzahl von Medikamenten kann den Haarzyklus stören und Haarausfall verursachen. Medikamente können Follikel auf zwei verschiedene Arten beeinflussen: indem sie die Zellteilung während des Zyklus des aktiven Haarwachstums verhindern (Anagen-Effluvium) oder indem sie die Follikel in eine vorzeitige Ruhephase zwingen, wodurch das Haar zu früh ausfällt (Telogen-Effluvium).
Bei anagenem Effluvium tritt Haarausfall normalerweise innerhalb von Tagen bis Wochen nach der Verabreichung des Arzneimittels auf, während bei telogenem Effluvium der Haarausfall 2 bis 4 Monate nach Beginn der Behandlung offensichtlich wird. Anagen-Effluvium ist eine prominente Nebenwirkung von Chemotherapie-Medikamenten und oft schwerwiegend, was dazu führt, dass Menschen die meisten oder alle Kopfhaare sowie Augenbrauen, Wimpern und andere Körperbehaarung verlieren. Telogenes Effluvium ist relativ häufiger und kann eine Folge einer großen Anzahl von Medikamenten sein, darunter Antikoagulanzien, Retinol (Vitamin A) und seine Derivate, Antibiotika, Antidepressiva, Antibabypillen, Immunsuppressiva, Antikonvulsiva, Steroide, Interferone und Antihyperlipidämie-Medikamente. p>
Arzneimittelbedingter Haarausfall ist in der Regel nach Unterbrechung der Behandlung reversibel. Prävalenz und Schweregrad der Alopezie hängen sowohl vom Medikament als auch von der individuellen Veranlagung ab.
Stress
Telogen-Effluvium ist eine der häufigsten Ursachen für Alopezie, die durch übermäßigen Haarausfall gekennzeichnet ist, der durch physiologischen oder emotionalen Stress verursacht wird. Telogen-Effluvium kann akut oder chronisch sein.
Wenn es einen „Schock für das System“ gibt, werden etwa 2 Monate nach dem Schock bis zu 70 % der Kopfhaare in großer Zahl abgeworfen. Dieser plötzliche Anstieg des Haarausfalls, der normalerweise als haufenweise austretendes Haar beschrieben wird, ist ein akutes Telogeneffluvium. Dies ist ein anderes Problem als der allmähliche genetische Haarausfall. Dies ist jedoch beim selteneren chronischen Telogeneffluvium erst zu sehen, wenn bereits eine erhebliche Menge an Haaren verloren gegangen ist.
Zu den häufigsten Ursachen gehören hohes Fieber, Geburt, schwere Infektionen, schwere chronische Erkrankungen, schwere psychische Belastungen, größere Operationen oder Erkrankungen, Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Crash-Diäten mit unzureichender Wirkung Proteinaufnahme und eine Vielzahl von Medikamenten. Der meiste Haarausfall durch Medikamente ist dieser Art und verursacht unter anderem Retinoide, Betablocker, Kalziumkanalblocker, Antidepressiva und NSAIDs (einschließlich Ibuprofen).
Typischerweise wird ein plötzlicher diffuser Haarausfall mehrere Wochen bis mehrere Monate nach Beginn des biologischen Programms des Haarausfalls bemerkt. Während der am häufigsten bemerkte Haarausfall auf der Kopfhaut auftritt, können einige Personen auch an anderen Stellen des Körpers Haarausfall bemerken.
Erheblicher Haarausfall tritt normalerweise auf, wenn das Haar gewaschen, gekämmt oder sogar sanft manipuliert wird. Der Haarausfall nimmt normalerweise über 6 bis 8 Monate langsam ab, sobald die Ursache des Haarausfalls nicht mehr vorhanden ist. Da einige der Ursachen anhaltende Probleme darstellen, ist es wichtig, die wahrscheinliche Ursache nach Möglichkeit zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um anhaltenden Haarausfall zu verhindern. Dennoch erfordern die meisten Fälle von Telogeneffluvium keine Behandlung.
Chronisches Telogeneffluvium ist seit kurzem bekannt und nicht ungewöhnlich. Es tritt häufig bei Frauen auf, die zuvor im Teenageralter und in den Zwanzigern sehr dichtes Haar hatten und für einen zufälligen Beobachter immer noch einen normalen Haarschopf haben. Es betrifft die gesamte Kopfhaut ohneoffensichtliche Ursache bekannt. Sie betrifft in der Regel Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren, beginnt plötzlich und neigt dazu, über einen Zeitraum von Jahren zu schwanken. Der Grad des Haarausfalls ist in der Regel in den frühen Stadien stark und die Haare können in Handvoll ausfallen. Es verursacht keine vollständige Kahlheit und scheint langfristig selbstlimitierend zu sein.
Trauma
Traktionsalopezie tritt bei Personen mit Frisuren auf, die eine kontinuierliche Zugkraft auf die Haarwurzeln ausüben. Es tritt normalerweise bei Frauen afrikanischer Abstammung auf, die straffes und lockiges Spiralhaar haben. Es kann mit Kopfschmerzen verbunden sein, die gelindert werden, wenn die Haare gelockert werden. Das Muster der traumatischen Alopezie ist charakteristisch und spiegelt die Verteilung der Traktion wider. Probleme beginnen normalerweise in der Kindheit und können anfänglich reversibel sein, wenn ein Eingriff stattfindet.
Gängige Haarpflegepraktiken, die Spannungen beinhalten, sind Pferdeschwänze/Zöpfe, Dutts, Chignon, Zöpfe, Cornrows, Drehungen, Schwesternlocken, Dreadlocks, Flechten, Verlängerungen und Lockenwickler. Frisuren, die den Einsatz starker Chemikalien erfordern, wie Bleichen, Färben, Haarglättung und Dauerwellen, können ebenfalls traumatische Alopezie verursachen.
Außerdem leiden einige Menschen an einer ungewöhnlichen psychiatrischen Störung namens Trichotillomanie, die durch zwanghaftes Ausreißen und Verdrehen der Haare gekennzeichnet ist und zu kahlen Stellen führen kann. Forscher glauben, dass diese psychische Erkrankung mit Zwangsstörungen und anderen Arten von Angststörungen. Abgesehen von zwanghaftem Haarausreißen sind andere Anzeichen von Trichotillomanie das Gefühl von Erleichterung oder Freude nach dem Ausreißen der Haare sowie auffällige Flecken von Haarausfall. Trichotillomanie entwickelt sich am häufigsten im Alter zwischen 10 und 13 Jahren, wird jedoch als chronisches Problem betrachtet, das sich mit einer Behandlung verbessern kann.
Vergiftung
Dünner werdendes Haar und Haarausfall sind häufige Anzeichen dafür Vergiftung.
Lithium- und Selentoxizität verursachen bekanntermaßen Haarausfall, aber Blei, Cadmium, Quecksilber, Eisen, Aluminium, Kupfer und andere Schwermetalle können sich ebenfalls auf Haarwachstum. Toxine stören Hormone, entziehen dem Körper Nährstoffe und können sogar den eigentlichen Haarfollikel schädigen, was zu übermäßigem Haarausfall und beeinträchtigtem Haarwachstum führt.
Arsen, Thallium, Lithium und Warfarin, das in Rattengift enthalten ist, können ebenfalls Haarausfall verursachen.
Alter
Die Alterung des Haares wirkt sich auf Farbe, Produktion und strukturelle Eigenschaften der Haarfaser aus und verändert folglich ihre Handhabbarkeit und ihr Gesamterscheinungsbild.
Seneszente Alopezie wurde als nicht androgenabhängiger Haarausfall definiert, der bei Personen über 60 Jahren mit einer negativen Familienanamnese von häufigem Haarausfall auftritt. Ähnlich wie beim Haarausfall geht es um eine fortschreitende Abnahme der Anzahl der Follikel und des Haardurchmessers.